GVS-BundeslandTirol
letztes UpdateMärz 2024
Änderungen


Grundversorgung Tirol


Aktuell - Personen in der Grundversorgung in Tirol

Landes GVS Erwachsene/Familien: 

4.897

Landes GVS < umF:

126

Bundes GVS:

72

Summe:

5.095

Stichtag Feb 2024


Zielgruppe Grundversorgung

info

Grundversorgung ist unterteilt in Bundes- und Landesgrundversorgung. Personen im Zulassungsverfahren werden vom Bund versorgt und nach der Länderzuteilung in die Landesgrundversorgung überführt. Voraussetzung ist immer die sogenannte Hilfsbedürftigkeit und Schutzbedürftigkeit. 

Asylwerber:innen bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahren

  • subsidiär Schutzberechtigte (§8 AsylG) in Beschwerde

  • Asylberechtigte während der ersten vier Monate nach Asylanerkennung

  • Personen mit rechtskräftig negativem Ausgang des Asylverfahrens und Personen ohne Aufenthaltsrecht, wenn sie aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht abschiebbar sind

  • Personen mit bestimmtem Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen

  • Ukrainer:innen mit Vertriebenenstatus (gemäß § 62 AsylG) seit März 22

Unterbringung

Unterbringungsformen für alleinstehende Erwachsene und Familien

BetreuungsschlüsselTagsatz RegelbetreuungVerpflegungsgeld bei Selbstversorgung
Organisierte Einrichtungen NUR von Tiroler Soziale Dienste betreut

1:70
(in den Regionen auch höher)

€ 25,- 

€ 245- pro Person und Monat für Erw.

€ 145,- pro Person und Monat für U18

  • Tiroler Soziale Dienste (TSD) sind Tochterunternehmen vom Land Tirol;  haben unter anderem Leistungsvertrag mit Land um Grundversorgung in Tirol zu koordinieren und zu betreuen, aber auch Leistungsvereinbarungen zur Durchführung von Deutschkursen, mobile Sonderbetreuung im EBB Bereich et.; TSD sind 2015 entstanden, haben alle Einrichtungen inkl. Personal vom Land übernommen; grundsätzlich weg von Quantität zu Qualität in der Betreuung

  • TSD macht alle Tätigkeiten im Rahmen der GVS (Unterbringung, Beratung, Information) und haben auch Möglichkeit ins GVS BIS einzutragen 

  • SOS Kinderdorf, Jugendland und Jugendrotkreuz sind Subunternehmer von TSD im Rahmen der Betreuung für Kinderflüchtlinge

  • Keine e-card, SVNr wird auf Rückseite der Asylkarte geschrieben (für Arztbesuche ausreichend)


  • Trennung zwischen organ. Einrichtungen für Asylwerber:innen und organ. Einrichtungen für Vertriebene
  • Stand Jän 2025 => Nur 3 (von 45) Einrichtungen mit 24h Betreuung (ca. 1.000 Plätze), jedoch in der Nacht und WE durch Security-Personal ‚betreut‘ => sind geschult in Brandschutz, Journaldienst etc., durchschnittlich zw. 70-80 Plätze, auch 100 Plätze; gibt eigene Einrichtung NUR für Frauen (25 Plätze) wo auch nur Frauen arbeiten; zum Teil überall Büros in den Einrichtungen für Betreuung, je nach Größe

  • in allen Einrichtungen für Asylwerber:innen Selbstversorgung ermöglicht
  • Teilweise Vollversorgung in Einrichtungen für Vertriebene: zurzeit 1 Einrichtung ansonsten überall Selbstversorung (Stand Jän 25)

  • in organ. Einrichtungen für Asylwerber:innen Auszahlungen 1x/Monat per Banküberweisung, Kooperation mit Hypobank Tirol, alle haben ein Konto mit Bankomatkarte, jedoch nur abheben möglich, keine Überweisungen

  • Pro ERW werden monatlich: max. € 285,- ausbezahlt (Verpflegungsgeld, Taschengeld)

  • Zimmerbelegung bis zu 5 pro Zimmer (Standards 8m²+4+3), vereinzelt Einzelzimmer

  • Tw. Stockbetten, Bad/WC tw. Gemeinschaftlich geteilt sowie Küchen, auch Wohneinheiten

  • Beschwerden: 1x/Woche Parteienverkehr in Innsbruck für Asylwerber:innen (eigenes Büro für diese Zweck); zusätzlich gibt’s Ombudsmann wo anonyme Beschwerden vorgebracht werden können. Parteiengehör in Bezug auf Leistungseinstellungen gibt’s beim Land
    - für Vertriebene: Parteienverkehr 2/Woche in Innsbruck

  • keine Angebote für LGBTIQ oder Nachbetreuung für volljährige Kinderflüchtlinge


  • Verhältnis Bewohner:innen in GVS:  18,3% privat wohnhaft, 81,7% organisiert (Stand März 2025)

  • Wechsel von organisiert auf privat und umgekehrt grundsätzlich möglich, siehe unten; Härtefälle (akute Obdachlosigkeit) erhalten sofort ein Quartier

Privatunterbringung Asylwerber:innen


Betreuungsschlüssel

 

Leistungen Privat
Privat Wohnende

 es gibt die Möglichkeit im Rahmen des Parteienverkehrs (1x pro Woche) vorzusprechen.

 

Private Leistungen werden überwiesen





Versorgung

  • Einzelperson € 260,-  
  • Minderjährige € 145,-

Mietgeld 

  • Einzelperson € 165,-
  • Familie € 330,-

Ansuchen auf privates Wohnen möglich: 

  • Antrag über TSD => wird geprüft ob machbar und realistisch:
  • MV wird gecheckt (sind Betriebskosten in Ordnung, sonstige Klauseln im Mietvertrag, die zu Ungunsten der Klient:innen sein könnten etc.)
  • Prüfung ob Deutschkenntnisse soweit vorhanden sind, um selbstständig leben zu können
  • wird in weiterer Folge mit Land abgeklärt ob Privatverzug möglich
  • wenige verziehen privat, eher jene, die schon lange im Asylverfahren sind, (hohe Mieten)/aktuell Vertriebene die privat wohnen
  • Auszahlung per Überweisung 1x/Monat 
  • für Vertriebene: Privatverzug wird bei Vertriebenen aus der Ukraine nicht geprüft. Antrag auf private GVS beim Land einreichen reicht. Auszahlung per Überweisung auf Privatkonto, dafür müssen die Personen bei einer Anwesenheitskontrolle eine Unterschrift in der jeweiligen Bezirksstelle leisten. 

Unterbringung EBB Bereich


Tagsatz

Träger


€ 60,-

TSD

  • lt. Koorat Beschluss mit 120 EBB Plätze gedeckelt, wobei 20 Plätze für Pflegeplätze reserviert sind
  • kein eigener Betreuungsschlüssel im EBB Bereich
  • jedoch über Sonderbetreuungsteam (SOB Team) wird Leistung für EBB dazugekauft => Stand Feb 24: 10,6 VZÄ 3 Psycholog:innen, Behindertenfachbetreuer:in, Familienbetreuerin, Jurist:in, Casemanagerin => Finanziert über EBB und Zusatzförderung vom Land
  • keine eigene Einrichtung, in die Regelbetreuung integriert, befinden sich aber in Nähe Psychiatrie und KH, weil auch Mobilitätseingeschränkte Personen; alle Angelegenheiten die GVS betreffend über Regelbetreuungspersonal, alles im Rahmen des EBB über SOB Team, die mobil betreuen; Clearing über Betreuungspersonal und SOB Team;  Einzelzimmer für EBB möglich
  • individuell je nach Prüfer:in gibts Diskussionen zur EBB Zuerkennung oder nicht

Es gelten folgende Kriterien (KOORAT Beschluss 74-2008):
1. schwere psychiatrischen Erkrankungen;
2. mindestens mittelschweren körperlichen Gebrechen (z.B. Lähmungen);
3. Sinnesbeeinträchtigungen (z. B. Blindheit, Gehörlosigkeit, Taubblindheit);
4. geistigen Behinderungen (unterdurchschnittliche kognitive Fähigkeiten);
5. chronische Krankheiten (z. B-. Krebs, TBC, Dialyse);
6. unheilbaren epidemiologischen Erkrankungen (z. B. HIV, Hepatitis C);
7. kurzfristig gefährlichen Erkrankungen (z.B. multiresistente TBC, Epidemien),
sofern bei der Unterbringung keine Gefahr für die Hausbewohner:innen und das Betreuungspersonal besteht
8. pathologische Abhängigkeiten von psychoaktiven Substanzen (ausgenommen Alkohol und Nikotin) - Substitutionsprogramm.

Vorzulegende Unterlagen bei Antragstellung über TSD => kann Leistung im GVS BIS aktivieren, wird quasi unbefristet zuerkannt, Zusage kommt dann vom Land, bei Kontrollen dann Aberkennung EBB Status möglich (stichprobenartig)

    • fachärztlicher Befund (nicht älter als 3 Monate)
    • Pflege- oder Situationsbericht bei unzureichendem Befund  

Trägerorganisationen

Im Bereich organisierte Quartiere sind folgende Träger tätig:


Mobile Sozialberatung

Zuständig für Sozialberatung (IBB) für alle in Pensionen & Quartieren Wohnhafte ist die TSD

Betreuungsschlüssel: 1:70

Träger: TSD

Information:

  • siehe oben

Individuelle Leistungen

Folgende Leistungen gelten für organisierte und privat wohnende Personen gleich

  • Bekleidungsgeld: € 150,- pro Person und Jahr, Auszahlung 2x/Jahr (Juni und Dezember jeweils € 75).
  • Schulgeld: €200,- pro Schuljahr

GVS Leistungszuerkennung/Leistungseinschränkung/Bescheide/Arbeitseinkommen/Freibetrag etc.

Basis für Leistungen bzw. nicht-Leistungen aus der GVS beziehen sich immer auf die sogenannte Hilfsbedürftigkeit.

Es gibt in der Regel kaum Bescheide bei Entlassungen/Zuweisungen od. Leistungseinschränkungen, sondern Aufforderungen bzw. Anschreiben per mail seitens Land an TSD oder/und an die betreffende Person; Frischzugezogene per Bundeslandwechsel oder Wiederaufnahme GVS Tirol erhalten Bescheid

  • Bei Leistungsstopp wegen Arbeitstätigkeit werden Bescheide ausgestellt.

  • Entlassungen aus der GVS
    • Bei Wechsel in anderes Bundesland,v.a. bei medizinischen & familiären Gründen

    • LGBTIQ, wenn das Ziel-Bundesland zustimmt

    • Entlassungsschreiben bei Asylzuerkennung

  • Leistungseinschränkungen & Sanktionen der GVS
    • Bei Arbeitseinkommen, je nach Höhe

    • Heirat

  • Mögliche Freibeträge
    • Bei Remu od. gemeinn. Tätigkeit vom Land, sowie bei Arbeitseink. gilt bis € 240,-/Pers. und € 80,- für jedes weitere Familienmitglied
    • Keine Freibeträge bei DLU und Kinderbetreuungseld-Bezug, ukr. Pensionen, Stipendien =>wird 1:1 angerechnet
    • Ukrainer:innen mit Vertriebenenstatus mit Einkommen: Freibetrag von € 110,-/Pers. und € 80,- für jedes weitere Familienmitglied, danach Anrechnung von 65% des Einkommens auf Leistung der GVS,


Zuständige Abteilung in Landesregierung


Angebote

Angebote außerhalb der GVS
  • Beratungsstellen

  • TSD bietet auch ÖIF Prüfungen an; finden in größeren Einrichtungen statt, andere erhalten Fahrtkosten ersetzt

  • Rechtsberatung Diakonie

  • Rotes Kreuz: Familienzusammenführung

  • Diakonie: ANKYRA interkulturelle Psychotherapeutische Gesprächskreise

  • Plattform Asyl Angebote (Pat:innen, Workshops)

  • Rotes Kreuz: protect plus; Kleiderkammer

  • ÖIF Kurse

  • Tafel vom RK für Bewohner:innen

  • PSA Kurse und Lehrvorbereitungskurse beim BFI Tirol für Schutzberechtigte, AB, AB+ usw. (Personen werden bei Anmeldung unterstützt und weitervermittelt) die gratis sind

  • gibt kleinere Organisationen wie refugees learn, Verein Inovia => Computerclub Baracuda, Beratung auch bei Niedriglohnsektor-Tätigkeit

Angebote der GVS

  • TIK (Tiroler Integrationskompass) in Einzelsettings Kompetenzchecks zu Bildungs- und Berufserfahrung, Aufklärung über Ausbildungsmöglichkeiten, Arbeitsmarkt usw.; Infos/Ausbildung werden im Pass festgehalten (auch ehrenamtliche Tätigkeiten), TIK wird von AMS akzeptiert

  • gemischtfinanzierte Deutschkurse von Alpha bis B1, gibt auch D-Kurse mit Kinderbetreuung; Lernassistenzen in Schulen für kids, die Unterstützung brauchen

  • Monatskarten für Bewohner:innen in den Einrichtungen

  • SOB Team im EBB Bereich

Angebote für Asylberechtigte
  • auch GVS privat möglich

  • Sub-Schutzberechtigte erhalten auch Ausgleichszulage über BMS/Sozialhilfe

  • Deutschkurse über AMS

  • Familienbeihilfe/Kinderbetreuungsgeld für Kinder (SubSchutz wenn arbeitstätig)

  • Integrationsberatung

  • mit Schutzzuerkennung gehen aber sehr viele nach Wien (community da, Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt - Einzelzimmer € 450,-)

  • Diakonie: hat Wohnraumberatungsprojekt, halten auch workshops zum Wohnungsmarkt, Bedingungen (Miete, BK,Strom etc.), scheitert aber am nicht verfügbaren leistbaren Wohnraum

  • Caritas: Integrationsberatung für Asyl- und Subsidiär Schutzberechtigte

Angebote für subsidiär Schutzberechtigte
  • siehe Angebote für Asylberechtigte

1 Comment

  1. Anonymous

    FlipBooks are a great addition to any passive income strategy. Because once you create a FlipBook, market it, share it & Earn it, it can technically sell itself. Learn More https://www.youtube.com/watch?v=JfRrd79oCfk?10653
Write a comment...