Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

An folgenden Projekten wird derzeit aktiv gearbeitet. Wir würden uns freuen, wenn ihr unsere Projektmitarbeiter bei anfallenden Fragen unterstützt.

Anzeige untergeordneter Seiten

Nachbeurkundung

Ziel

Wegweiser bei Beschaffung von Urkunden für Personen mit Aufenthaltstitel.

Hintergrund

Personen haben bei Behörden immer wieder persönliche Dokumente vorzulegen. Konventionsspass, Fremdenpass sind oft nicht ausreichend bei zB Heirat, Passausstellung usw. Eine Ausstellung von Dokumenten ist häufig umständlich bzw. schwer möglich. Die Vorgaben werden oft von den Behörden unterschiedlich ausgelegt und umgesetzt, was zu weiterer Verwirrung sorgt. Das Projekt soll einen klaren Wegweiser für solche Nachbeurkunden liefern.

Definition

...

Aufgabenbereich definieren

...

  • Definieren was eine Nachbeurkundung ist und was damit erreicht werden kann
  • Voraussetzungen für Nachbeurkundungen definieren
  • Fallbeispiele zum besseren Verständnis
  • Abgrenzung und (Quer-) Verweis auf zuk. Projekt Heilungsanträge
  • Wegweiser mit Darstellung der zuständigen Behörden und nötigen Unterlagen
  • Rechtsgrundlagen als Argumentationshilfe bei Problem mit den Behörden
  • Unterschiede der zuständigen Behörden der verschiedenen Aufenthaltstiteln herausarbeiten

...

Abgrenzung schaffen

...

  • Heilungsanträge zu fehlenden Dokumenten
  • Namensänderungen, Änderungen von Geburtsdatum
  • Staatenlosigkeit

...

Verantwortliche definieren

...

...

Zielgruppen definieren

...

  • Schutzberechtigte und Personen mit Aufenthaltstitel
  • Betreuer und Unterstützer
  • Behörden

...

Unterstützung festlegen

...

Zeitliche Planung

...

  • Start März 2022
  • März Fallbeispiele/Erfahrungsbereichte und Themenorientierung
  • April mit Karin Schableger Themenfeld juristisch aufarbeiten
  • Mai Publikation

...

Personelle Planung

...

Finanzielle Planung

...

Ergebnisse und Artefakte definieren

...

  • Website Eintrag
  • evtl. FAQ
  • Newsletter
  • Social Media Post
  • Downloadbares PDF mit Rechtsgrundlagen als Argumentationshilfe bei Behärden und Ämtern

...

Öffentlichkeitsarbeit definieren

...

Aktualisierung festlegen

...

Erwartung ist, dass es kaum/selten zu Änderungen kommt

Beobachtung der aufenthaltsrechtlichen Änderungen in FräG, NAG

...

Interaktion mit Mitwirkenden, Öffentlichkeit definieren

...

Pflichtschulabschluss

Ziel

  • Allgemeine Informationen zum Thema Pflichtschulabschluss
    • Zugang
    • Vorkenntnisse
    • Prüfungskriterien
    • Anbieter und Finanzierung
    • Zentrale Stellen mit Überblick über Kursangebote
  • Links zu Kursangeboten (Bundesländer)
  • Besondere Probleme beim Zugang für Asylwerber*innen
  • Erfahrungsberichte

Hintergrund

  • Ausbildung wesentliches Kriterium zum Zugang zum Arbeitsmarkt.
  • Praktisch notwendig um Lehrausbildung erfolgreich abzuschließen (Berufsschule)

Definition

...

Aufgabenbereich definieren

...

  • Allgemeine Informationen zum Thema Pflichtschulabschluss
    • Wer ist berechtigt
    • Welche Vorkenntnisse sind gefordert
    • Was kostet ein Kurs (Regionale Unterschiede)
    • Wie lange dauert der Kurs
    • Wer finanziert solche Kursangebote (Regionale Unterschiede)
    • Wie funktioniert der Zugang (Regionale Unterschiede)
    • Zusatzkosten wie Fahrtspesen (Regionale Unterschiede)
    • Prüfungskriterien
  • Links zu Kursangeboten (Bundesländer)
  • Besondere Probleme beim Zugang für Asylwerber*innen
  • Erfahrungsberichte intern sammeln, ggf. Intervention
    • Auslöser für weitere Recherchethemen

...

Abgrenzung schaffen

...

  • Keine Liste von detaillierten Kursangeboten
  • Keine Stoffsammlung
  • Keine Hilfestellung zu Kursen
  • Kein Beschwerdebriefkasten
  • Nicht generelle Information zu 2. Bildungsweg (Basiskurse etc.)
  • Qualitätsprüfung der individuellen Kursangebote

...

Verantwortliche definieren

...

...

Zielgruppen definieren

...

  • Asylwerber*innen
  • Asylberechtigte
  • Schulen (Polytechnische Schulen; Übergang Schulpflicht)
  • Helfer*innen, Engagierte, Pat*innen

...

Unterstützung festlegen

...

  • Bundesländerunterstützung durch Engagierte, Pat*innen etc.
  • Entsprechende Landesstellen für 2. Bildungsweg
  • Bundesministerium zuständig für 2. Bildungsweg

...

Zeitliche Planung

...

  • Zwischenergebnis: ca. April 2022
    • Allgemeiner Teil
    • Fragenkatalog für Mitwirkende des KNAs
  • Nach Beendigung des allg. Teils und Fragenkatalog, Kontaktaufnahme mit möglichen Bundesländerunterstützern
  • Zwischenergebnis ca. Juni 2022
    • Feedback Fragenkatalog
    • Bundesländer Information
  • Projektende ca. Juli 2022

...

Personelle Planung

...

Jutta Lang 

Klaus Hoftsätter 

Idealszenario Ansprechpartner pro Bundesland

...

Finanzielle Planung

...

Ergebnisse und Artefakte definieren

...

  • Website-Eintrag
  • Newsletter
  • Social Media Ankündigung
  • Linksammlung als Informationsquelle
  • Infoblatt
    • evtl. Bundesländerspezifisch
    • Verteilung an NGOs, Schulen etc.

...

Öffentlichkeitsarbeit definieren

...

Im Rahmen der Veröffentlichung

Opportunity, falls krasse Probleme festgestellt werden, regionale Unterschiede o.ä. spezielle PR-Aktion möglich

...

Aktualisierung festlegen

  • Allg. Teil kaum Änderungen
  • Regionale Information nicht auf Kursangebotsebene, sondern Links zu Kursangeboten

...

Interaktion mit Mitwirkenden, Öffentlichkeit definieren

...